Was TanzZeit in Schulen macht
TanzZeit hat das Ziel, Kindern aller Schichten und Kulturen unabhängig von deren Herkunft, Alter und Geschlecht zeitgenössischen Tanz als Kunstform näher zu bringen und Tanz im Bildungswesen zu etablieren.
TanzZeit will damit einen Beitrag zur ganzheitlichen Erziehung und zur Vermittlung von Tanz als Bühnenkunst leisten.
Das TanzZeit-Team arbeitet gemeinsam mit jährlich etwa 25 Künstlern und etwa 120 Pädagogen (Klassen- bzw. Fachlehrer der beteiligten Schulklassen) an der künstlerischen und organisatorischen Umsetzung der TanzZeit-Projekte an Schulen aller Berliner Bezirke.
Wie TanzZeit in den Schulen arbeitet
Die Unterrichtenden
TanzZeit-Künstler und Choreografen – viele mit internationaler Herkunft – unterrichten meist in Zweierteams. Selbst künstlerisch aktiv und vielseitig engagiert, geben sie den Kindern und Jugendlichen einen Einblick in die Arbeit professioneller Tanzschaffender.
Tanz im Klassenverband
Der TanzZeit-Unterricht findet im Rahmen des Vormittagsunterrichts im Klassenverband statt, um auch diejenigen Kinder zu erreichen, die sonst wahrscheinlich niemals ihr Interesse an Tanz, Musik und damit den Zugang zu ihrer eigenen Kreativität entdecken könnten.
Weiterbildung und Supervision
TanzZeit bietet seinen Künstlern zur Erhaltung und Verbesserung der Unterrichtsqualität regelmäßig Fortbildungen und Supervision an. Die Kommunikation zwischen Künstlern, Lehrern, Eltern und Schülern ist für TanzZeit elementar wichtig und steht im Mittelpunkt aller Aktivitäten
Was TanzZeit in Schulen bewirken will
Das Wirken von TanzZeit beruht auf der Erkenntnis, dass das Erreichen persönlicher Lernziele entscheidend vom Erwerb von Kompetenzen im Kindes- und Jugendalter beeinflusst wird. Dazu zählen:
Künstlerische Kompetenzen
- das Entdecken einer eigenen, individuellen Körpersprache und die Entwicklung von Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten
- gemeinsames Erleben künstlerischer Prozesse mit allen dazugehörigen Höhen und Tiefen, Zweifeln und Unwägbarkeiten
- der Gebrauch der Tanzsprache als universelle Sprache zum Überwinden von Wortbarrieren und Hemmschwellen
Soziale Kompetenzen
- Vertrauensbildung in sich selbst und in die anderen Mitwirkenden
- Entwicklung und Erfahrung von Respekt und Wertschätzung
- Stärkung des Selbstwertgefühls und somit des Gefühls der Selbstwirksamkeit
- Abbau kultureller, religiöser, fremdenfeindlicher oder anderer gesellschaftlicher Vorurteile
Lernkompetenzen
- Steigerung von Konzentrationsfähigkeit und kognitiven Kompetenzen
- Erweiterung des Körperbewusstseins, Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, Trainieren der körperlichen und mentalen Ausdauer
Eine Übersicht der Schulen, die bislang an TanzZeit-Projekten teilgenommen haben, finden Sie hier:
TanzZeit-Schulen